Das Urheberrecht alles Beiträge liegt bei der Bogensparte des SC-Wietzenbruch. Die Nutzung der hier veröffentlichen Inhalte auf externen Seiten ist nur mit Einverständnis zulässig.

Das Hallenturnier am 19.3.2023 ist komplett ausgebucht !!! Es ist nur noch eine Aufnahme in die Warteliste möglich.

03. März 2023

Landkreis Celle ehrt Sabine Noordhof und Dieter Fröhlich

88 Aktive aus 13 Sportarten fanden sich mit ihren Trainern in der Reithalle des Gut Landliebe in Weesen zur Sportlerehrung des Landkreises Celle ein. Zu den Sportlerinnen und Sportlern, die für hervorragende Leistungen ab nationaler Ebene ausgezeichnet wurden, zählten auch zwei aus der Bogensportabteilung des SC Wietzenbruch. Sabine Noordhof und Dieter Fröhlich wurden für ihre DM-Medaillen im Para-Bogensport in der Disziplin Blankbogen geehrt.

17. Februar 2023

Ulrich Paape neuer stellvertretender Abteilungsleiter

Das Kalenderjahr 2022 mit einer Mitgliederzahl von 101 Personen beendet, versammelten sich am Freitag, den 17.02.2023 über 30 von diesen im Vereinsheim am Kiebitzsee zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Bogenschießen im SC Wietzenbruch. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurde Ulrich Paape mit absoluter Mehrheit zum stellvertretenden Abteilungsleiter gewählt und Barbara Bamberg bei einer Enthaltung in ihrem Amt als Schriftführerin bestätigt. Den Schlusspunkt bildete die Ehrung der Helfer an den Deutschen Meisterschaften Feldbogen, vorgenommen durch den 1. Vorsitzenden des Hauptvereins Sascha Klein.

29. Januar 2023

Tolles Debüt von Cornelia Szczepanski

Ihre erste Landesverbandsmeisterschaft in der World Archery Hallenrunde war der erste Saisonhöhepunkt im Schießsportjahr 2023 für Cornelia Szczepanski. In Rotenburg/Wümme hinterließ die seit gut einem Jahr den Bogensport betreibende Wietzenbrucherin einen tollen Eindruck. Nach 60 Wertungspfeilen auf 18 Meter stand für die von Ligatrainer Andreas Hehenberger begleitete Blankbogendame mit 430 Ringen der zehnte Rang zu Buche.

22. Januar 2023

Neujahrstreffen im Vereinsheim am Kiebitzsee

Pünktlich zum Neujahrstreffen der Bogensparte des SC Wietzenbruch hatte es geschneit. Und den SCWlern bot sich bei ihrem Spaziergang über Teile des Feldbogengeländes am Kiebitzsee eine sehr schöne Winterlandschaft. Bei hausgemachten Kuchen und Gebäck sowie Heißgetränken fand im Anschluss im Vereinsheim ein reger Austausch statt. Zumal erstmals in der frisch gedruckten Chronik „50 Jahre Bogensparte SC Wietzenbruch“ geblättert werden konnte.

14. Januar 2023

Blankbogenteam belohnt sich für fantastische Saison

Ligaschießen ist ein Teamsport, kein Sport für Einzelgänger – diese These untermauerte das fest eingeschworene Blankbogenteam des Sport Club Wietzenbruch beim Saisonfinale der Verbandsoberliga in Mehrum im Landkreis Peine. Dem tollen Teamgeist geschuldet gelang den „Rot-Blauen“ frühzeitig der Klassenerhalt und zur Krönung der Saison der sensationelle Sprung auf Platz drei.

08. Januar 2023

Blankbogenteam positiv gestimmt

Die Rückrunde in der Verbandsoberliga Blankbogen steht an und der SC Wietzenbruch startet aus aussichtsreicher Position in Mehrum im Landkreis Peine in die zweite Saisonhälfte. Als derzeit Drittplatzierter ist das ausgegebene Saisonziel Klassenerhalt für die „Rot-Blauen“ am Samstag greifbar nah.

21. Dezember 2022

Blankbogendame Szczepanski schafft Qualifikation

Bianca Schlichtmann mit dem Recurvebogen und Cornelia Szczepanski mit dem Blankbogen lösten die Tickets zu den Landesverbandsmeisterschaften in der World Archery Hallenrunde. Dies ergab die Veröffentlichung der Limitzahlen für die Titelkämpfe Ende Januar in Rotenburg/Wümme. Allerdings tritt Bianca bei der LM nicht an. Somit vertritt die seit einem Jahr Bogensport betreibende Schützin Cornelia in der Klasse Blank Damen alleine die Farben des SCW und tritt gegen deren 14 Kontrahentinnen an. Insgesamt werden am letzten Januarwochenende 277 Aktive des Niedersächsischen Sportschützenverbandes in 26 Klassen um Einzelmedaillen wetteifern.

04. Dezember 2022

Zwei Team- und sechs Einzel-Gold beim Kreisentscheid

Nach einem zweigeteilten Wettkampftag in der großen Sporthalle des Hölty Gymnasiums standen die Sieger und Platzierten in der Hallenrunde auf Kreisebene fest. Es wurden 16 Kreismeistertitel vergeben, von denen sich acht die Aktiven des SC Wietzenbruch sicherten. Mit dem Recurve-Bogen kamen Bianca Schlichtmann (Damen) und Christian Schlichtmann (Master) sowie die Mannschaft R1 zu Siegerehren und mit dem Blankbogen trugen sich Cornelia Szczepanski (Damen), Anke Matthes (Master weiblich), Anna Wollner (Jugend weiblich), Janus Meuschel (Jugend) als auch die Mannschaft B1 in die Siegerliste ein.

13. November 2022

Erste Vereinsmeister 2023 ausgeschossen

Das am 1.Oktober diesen Jahres begonnene Schießsportjahr 2023 nahm in der Bogensparte des SC
Wietzenbruch am 13.November Fahrt auf. In der kleinen Sporthalle des Hölty Gymnasiums versammelten
sich zum Meisterschaftsauftakt vierzehn Aktive, um die internen Vereinstitelträger in der WA Hallenrunde zu
ermitteln. In den Bogendisziplinen Recurve, Compound und Blankbogen wurden acht Vereinsmeister gekürt.
Für das höchste Wettkampfresultat sorgte Bianca Schlichtmann bei den Damen Recurve mit 528 Ringen.

12. November 2022

Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften geehrt

Sieben SCWler hatte der Kreisschützenverband Celle geladen, jedoch konnten nur deren Vier dem Empfang
der Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften 2021 und 2022 beiwohnen. Das von Bogenspartenleiterin
Christine Janßen begleitete „Rot-Blaue“ Quartett bestand aus Teja Müller, Nico Müller, Monika Gehrke und
Sabine Noordhof. Im Vereinsheim der Hehlentor Schützengesellschaft erhielten die Aktiven für ihren
sportlichen Einsatz auf Bundesebene die Erinnerungsmedaille des KSV Celle und eine
Aufwandsentschädigung.

30. Oktober 2022

Blankbogenteam startet furios Mission Klassenerhalt

Am Samstag erfolgte mit den ersten beiden Wettkampftagen der Verbandsoberliga für den SC Wietzenbruch
der Startschuss zur Mission Klassenerhalt. Und der Auftakt ist mehr als gelungen. Zur Halbzeit der Saison
stehen die „Rot-Blauen“ mit 20:8 Punkten auf Rang drei hinter den mit national hochdekorierten Bognern
angetretenen Meisterschaftsfavoriten vom SV Nienhagen (24:04) und BSV Hänigsen (21:07). Das erste
Kreisderby gegen den SVN am Vormittag trotz mehr erzielter Ringe noch unglücklich mit 4:6 verloren, konnte
dem Ligaprimus in der dreizehnten Begegnung am Nachmittag die erste Saisonniederlage beigefügt werden.
Sensationell wurde das Topteam der Liga mit 6:0, einem sogenannten „Whitewash“, bezwungen.

24. Oktober 2022

Blankbogenteam startet ins Abenteuer Oberliga

Das Abenteuer Oberliga kann beginnen – die Blankbogenmannschaft des SC Wietzenbruch startet am
Samstag (29.10.2022) mit den vom ASC Göttingen ausgerichteten ersten zwei Wettkampftagen in die neue
Ligasaison. Durch Rang drei in der Vorsaison der Blankbogenliga 1 sicherten sich die „Rot-Blauen“ den
Startplatz im neugegründeten Oberhaus. Der Kader der SCWler bleibt nahezu der gleiche. Mit Anna Wollner
und Cornelia Szczepanski (Foto) aus dem eigenen Nachwuchs muss man sich lediglich an zwei neue
Gesichter gewöhnen. Das primäre Saisonziel ist der Klassenerhalt, dieser steht über allem und wird gegen
die hochkarätige Konkurrenz aus Niedersachsen ein hartes Stück Arbeit.

12. Oktober 2022

Ein Europarekord und dreizehn deutsche Rekorde

Mit Fug und Recht kann man den Bogenplatz des SC Wietzenbruch am Kiebitzsee als Rekordplatz betiteln. Nach Prüfung der eingereichten Resultate des diesjährigen Heide-Turniers, einer WA 1440er Runde, wurden vier neue deutsche Rekorde offiziell bestätigt. Damit erhöhte sich die Anzahl nationaler Bestmarken die am Kiebitzsee aufgestellt wurden auf deren dreizehn. Weiterhin Bestand hat auch der Europarekord der Compoundmannschaft des SV Querum vom 4.09.2011. Drei der jüngsten Rekorde stellte Nationalkaderschütze Florian Unruh (Foto) vom SSC Fockbek bei den Recurve Herren am 28.08.2022 auf.

02. Oktober 2022

Julia und Shannon mit beeindruckendem Herbstjagddebüt

Erstmals stand in diesem Jahr dem „Rot-Blauen“-Nachwuchs die Teilnahme an der Herbstjagd ihres SCW auf heimischem Terrain offen. Am 1.Oktober frisch von der Schüler- in die Jugendklasse gewechselt, gaben Julia Szczepanski und Shannon Kootz mit ihren Blankbögen bei den Älteren eine gute Figur ab. Julia landete auf Rang zwei hinter Landesverbandsmeister Bogen 3D Erik Thies vom SSV Bröckel aber noch vor dem Deutschen Meister in der WA-Feldbogenrunde Nicolas Ryll vom BSV Helstorf. Hinter Letzterem reihte sich Shannon als ausgezeichnete Vierte ein.

27. September 2022

Jagdturnier des SCW hat einfach Kultstatus

Der Countdown läuft: am Sonntag fällt der Startschuss für das 39. Jagdturnier der Bogensparte des SC Wietzenbruch. Etwa 230 Jünger Robin Hoods machen dann für einen Tag aus dem Bogensportareal rund um den Kiebitzsee das Mekka des 3D-Bogensports.

Bei einem der größten eintägigen 3D-Turniere Deutschlands werden neben Nationalkaderschützen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft vom vergangenen Wochenende auch 33 Celler ihre Bögen spannen. In 38 Gruppen begeben sich die Schützinnen und Schützen von 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr auf die Pirsch. Als Ziele dienen auf den 36 Schießbahnen harmonisch in die Landschaft eingepasste dreidimensionale Tiernachbildungen aus Kunststoff.

Wie bei der Deutschen Meisterschaft im Feldbogenschießen an gleicher Stelle wurde auch beim 3D-Turnier an die Zuschauer gedacht. Sie können die Sportlerinnen und Sportler an ausgewählten Schießständen aus sicherer Entfernung bei der Ausübung ihres Sportes beobachten.

24. September 2022

Paape schrammt haarscharf an Medaille vorbei

Toller Erfolg für den Blankbogner Ulrich Paape bei der Deutschen Meisterschaft Bogen 3D. In Villingen- Schwenningen wurde der 63-jährige in der Masterklasse Vierter unter 46 Qualifizierten. Im Endklassement fehlten ihm sechs Punkte zu Bronze und deren elf zu Gold. Seine Schützenschwester Monika Gehrke startete aufgrund der fehlenden Masterklasse weiblich in der Damenkonkurrenz und belegte Platz fünfzehn.

22. September 2022

Zwei SCWler begehen Vereinsjubiläum auf Deutscher Meisterschaft

Passender kann man ein rundes Jubiläum wohl kaum begehen – am 24.September jährt sich zum 50. Mal der Gründungstag der Bogensparte des SC Wietzenbruch und zwei der „Rot-Blauen“ starten bei nationalen Titelkämpfen. Monika Gehrke und Ulrich Paape spannen am Jubiläumstag in Villingen-Schwenningen ihre Blankbögen bei der Deutschen Meisterschaft Bogen 3D. Nach der Hallenrunde in Berlin sowie der Feldbogenrunde auf heimischem Terrain am Kiebitzsee sind die nationalen Wettkämpfe in der badisch- württembergischen Doppelstadt die dritten, an denen Monika Gehrke in diesem Jahr teilnimmt. Ulrich Paape bestreitet nach der Feldbogenrunde seine zweite Deutsche Meisterschaft 2022. Zu den Titelkämpfen Bogen 3D werden 360 Aktive erwartet, die in fünfzehn Klassen mit Recurve-, Compound-, Blank-, Lang- und traditionellen Bögen ihre Meisterinnen und Meister ermitteln.

18. September 2022

Fröhlich siegt vor Nationalkaderschützen

Dieter Fröhlich leistet Unglaubliches und besiegt den vierfachen Deutschen Meister und 19. der Weltmeisterschaft Bogen 3D, Andreas Staszewski vom SV Nienhagen. Nur einen Tag nach seinen Erfolgen bei den Deutschen Meisterschaften Para Bogensport WA im Freien in Göttingen lässt der Blankbogenschütze abermals aufhorchen. Beim 3D-Turnier Bärenhatz des SV Holtorf in Nienburg schießt er einen souveränen Sieg heraus. Das Siegerpodest lediglich um zwei Ringe verfehlt hatte Teja Müller als undankbarer Vierter. Sein Sohn Nico kam auf Platz zehn. Jagdrecurveschütze Wolfgang Juchem wurde in seiner Klasse 37.

17. September 2022

Einmal Silber und Zweimal Bronze beim deutschen Meisterschaftsdebüt

Für die SCWler Sabine Noordhof und Dieter Fröhlich geriet ihr erster Auftritt bei einer Deutschen Meisterschaft Para-Bogensport zu einem großen Erfolg. In der Disziplin Blankbogen holten die Zwei in Göttingen auf Anhieb dreimal Edelmetall. Neben zwei Bronzemedaillen in den Einzelentscheidungen bei Damen und Herren gewann Dieter Fröhlich zudem mit der Blankbogenmannschaft des Behinderten- Sportverbandes Niedersachsen die deutsche Vizemeisterschaft.

11. September 2022

Teilnehmerliste 27. Celler Herbstjagd

Die Teilnehmerliste der 27. Celler ist nun auf der Veranstaltungsseite in PDF Form einsehbar.
Solltet Ihr trotz überwiesener Startgebühr nicht auf der Liste stehen oder falls die Angaben nicht korrekt sind meldet euch bitte über das Kontaktformular.
Gebt dort bitte die Korrektur an und/oder das Datum der Überweisung

03. September 2022

Neun „Rot-Blaue“ bei 900er Runde am Start

106 Schützinnen und Schützen, zu denen auch neun aus den Reihen des SC Wietzenbruch zählten, hatten sich am Samstag zur 14. Wieckenberger 900er Runde im gleichnamigen Ortsteil Wietzes versammelt. Bei zum Teil extremen Windverhältnissen sprangen für die „Rot-Blauen“ vier Podestplätze heraus.

Am spannendsten machte es Bianca Schlichtmann vom SCW in der Damenklasse Recurve. Nach furioser Aufholjagd unterlag sie ihrer Kontrahentin vom VfL Grasdorf äußerst knapp mit 719 : 720 Ringen und wurde Zweite.

Die drei weiteren Podiumsplätze gab es in der Disziplin Blankbogen. Julia Szczepanski siegte in der Schülerkonkurrenz und Janus Meuschel (Jugend) sowie Cornelia Szczepanski (Damen) platzierten sich in ihren Klassen jeweils auf Rang drei.

04. September 2022

Monika Gehrke für DM Bogen 3D nachnominiert

Hatte sie anfangs auf der Teilnehmerliste zur Deutschen Meisterschaft Bogen 3D noch gefehlt, kam jetzt die Rückmeldung vom Deutschen Schützenbund, dass Monika Gehrke in Villingen-Schwenningen schießen darf. Wie ihr Schützenbruder Ulrich Paape in der Masterklasse spannt auch sie den Blankbogen, jedoch in der Damenklasse. Ernst wird es für beide in der badisch-württembergischen Doppelstadt am 24. September.

30.08.2022

Jagdturnier der „Rot-Blauen“ ist ein Magnet – 200er-Marke frühzeitig geknackt

Das 3D-Turnier des SC Wietzenbruch zieht Bogensportfreunde aus Nah und Fern magisch an. Rund fünf Wochen vor dem Turnierstart haben bereits 200 Jünger Robin Hoods ihre Meldung abgegeben. Somit verbleiben nur noch wenige Startplätze für eines der größten eintägigen 3D-Turniere Deutschlands. Zu den bereits gemeldeten Teilnehmern zählen unter anderem die WM-Starter Andreas Staszewski (Blankbogen) und Sascha Pflug (Compound). Beide vertreten Deutschland vom 4.-10.September bei den globalen Titelkämpfen Bogen 3D in Terni/Italien.

29. August 2022

Drei deutsche Rekorde beim 47.Heide-Turnier

Seinem Ruf als ein Platz für Rekorde machte der Bogensportplatz des SC Wietzenbruch am Kiebitzsee einmal mehr alle Ehre. Drei neue Deutsche Rekorde sowie die Einstellung eines weiteren waren die Highlights des 47.Heide-Turniers. Bei der internationalen rekordberechtigten World-Archery 1440er-Runde ließ insbesondere Nationalkader Florian Unruh seine Klasse aufblitzen. Über 144 Pfeile schraubte der Recurveschütze vom SSC Fockbek den von ihm selbst gehaltenen Rekord auf 1351 Ringe und setzte mit 343 Ringen auch auf 50m eine neue Bestmarke. Zudem egalisierte er mit 357 Ringen den 24 Jahre alten Rekord auf 30m. Für die dritte nationale Bestmarke sorgte Cicek Akcakaya vom SV Hausbruch. 359 Ringe sind jetzt der neue Rekord auf 30m bei den Compound Master Damen.

28. August 2022

Ergebnisliste des 47. Celler Heideturniers

Hier die Ergebnisliste 47_Celler Heideturnier 2022 im PDF Format

22. August 2022

Olympia-Fünfter verleiht Heide-Turnier Glanz

Nach coronabedingter Pause kehrt am Sonntag, den 28. August, das traditionelle Celler Heide-Turnier zurück. Auf dem Bogensportplatz am Kiebitzsee wird dann ab 9.30 Uhr eine World Archery 1440er Runde geschossen, die seit 1976 an gleicher Stelle durchgeführt wird. Zu sehen sein werden Aktive mit olympischen Recurve- und Compoundbögen. Besonderen Glanz verleiht der Veranstaltung die Teilnahme des Olympia-Fünften von Tokio und zweifachen Vizeeuropameisters von München Florian Unruh vom SSC Fockbek. Der mit 1350 Ringen den deutschen Rekord haltende Recurver spannt seinen Bogen in der Schützenklasse.

20. August 2022

SCWler erstmals bei Deutscher Meisterschaft des DBS

Erstmals in ihrer 50-jährigen Geschichte ist die Bogensparte des SC Wietzenbruch bei einer Deutschen Meisterschaft des Deutschen Behindertensportverbandes, Abteilung Para Bogensport, vertreten. Landesmeisterin Sabine Noordhof (Damen / AB) und Vizemeister Dieter Fröhlich (Herren / AB) werden am 17. September in Göttingen-Grone mit ihren Blankbögen an die Schießlinie treten und als erste „Rot-Blaue“ um nationale Titel im DBS wetteifern.

18. August 2022

Ulli Paape für Deutsche Meisterschaft Bogen 3D qualifiziert

Ulli Paape hat sich als einziger SCWler für die nationalen Titelkämpfe Bogen 3D in Villingen-Schwenningen qualifiziert. Am 24. September misst sich der Hambührener in der teilnehmerstärksten Blankbogenklasse, den Master, mit 45 Kontrahenten.

23.07. – 24.07.2022

Deutsche Meisterschaften im Feldbogenschießen

Zuschauer sind herzlich willkommen und eingeladen.

Wir haben keinen Aufwand gescheut und parallel zum Parcours der Schützen einen Zuschauerparcour eingerichtet, von dem aus man den besten Blick auf das sportliche Geschehen hat.

Der Eintritt ist kostenfrei, Erfrischungen und Snacks können vor Ort erworben werden.

Hier eine Übersicht über den Parcours der Schützen und der Zuschauer: Rundweg.pdf

Alle Informationen rund um die Deutsche Meisterschaft im Feldbogenschießen 2022 findet ihr hier

24.07.2022

SCW-Blankbogenquartett bei Feldbogen-DM „zu Hause“

Zu den 215 Aktiven der deutschen Feldbogenmeisterschaft am Kiebitzsee zählten auch eine Dame und drei Herren des gastgebenden SC Wietzenbruch. Als am treffsichersten aus diesem Quartett erwies sich Ulrich Paape als Sechster der Master Blankbogen. Seine Vereinsmitstreiter Dieter Fröhlich und Andreas John belegten in der gleichen Klasse die Ränge 28. und 31. Für Monika Gehrke sprang bei den Damen ein zehnter Platz heraus.

24.07.2022

Feierliche Bühne für Ehrung von Hermann Müller

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Bogensparte des Sport Club Wietzenbruch ist jetzt Gründungsmitglied Hermann Müller mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet worden. Für sein langjähriges, ehrenamtliches Engagement für den Bogensport erhielt der jetzt 86-Jährige im Zuge der Siegerehrung der deutschen Feldbogenmeisterschaft die Auszeichnung aus den Händen des Vizepräsidenten Schützentradition und Brauchtum des DSB, Wilfried Ritzke. Dem Geehrten zur Seite standen sein Sohn Teja und sein Enkel Nico.

23.07.2022

Rohrberg zum 15. Mal Deutscher Feldbogenmeister

Die ersten nationalen Feldbogenmeister (siehe Ergebnisse) vom Kiebitzsee stehen fest. Seinen fünfzehnten Meistertitel mit dem olympischen Recurvebogen fuhr bei den Herren der Ex-Weltmeister Sebastian Rohrberg (Foto) vom SV Dauelsen ein. Sein Pendant bei den Damen heißt Elena Neumann vom BC Gelsenkirchen. Die weiteren Sieger bei den Recurvebögen sind Markus Zellmann (Master / SV Tell 1953 Kleinostheim) und die Nachwuchssportler des ASC Göttingen, Paul Kupke (Schüler A) und Meihuan Wang (Jugend). Als erste Meister 2022 mit dem Compoundbogen trugen sich Jens Ansbach (Master / BSC Nidderau), Joel Luis Jennrich (Schüler / BSFD Schallbach) und Gideon Jurcz (Jugend / BSC Dorsten) in die Siegerliste ein.

Wir freuen uns auf die spannenden weiteren Wettkämpfe am Sonntag. Zuschauer sind herzlich willkommen

16.07.2022

Drittes Gold und Landesverbandsrekord für Julia Szczepanski

Goldmedaille für Julia Szczepanski
Blankbogenmannschaft Ullrich Paape, Cornelia Szczepanski, Janus Meuschel

Innerhalb von fünf Wochen drei Goldmedaillen auf Landesverbandsebene, das ist fraglos ein Rekord in Reihen des SCW, den es so noch nicht gab. Mit 494 Ringen stellte Julia Szczepanski darüber hinaus eine neue Bestmarke in der WA im Freien bei den Blankbogen Schülern im NSSV auf. Ebenfalls nahm Janus Meuschel in der Jugendklasse Blankbogen seine dritte Einzelmedaille in Empfang und wie bei den vorangegangen zwei Titelkämpfen war es auch diesmal Silber. Das dritte Edelmetall ging ebenso auf das Konto der Blankbogner. Im Mannschaftswettbewerb holte das Trio Cornelia Szczepanski, Janus Meuschel und Ulrich Paape Bronze für die „Rot-Blauen“.

03.07.2022

Nationalkader Feldbogen freut sich auf DM am Kiebitzsee

Die World Games in Birmingham / USA in vier Tagen vor der Brust, galt es für den Feldbogenkader des Deutschen Schützenbundes am ersten Juliwochenende die Teilnehmer für die vom 3. bis 9.Oktober in Yankton / USA stattfindenden Weltmeisterschaften auszuschießen. Als Veranstaltung hierfür erwählte der DSB das 8.Arrowheadturnier der BS Delmenhorst. Das offene zweitägige Turnier nutzte auch Blankbogner Dieter Fröhlich (rotes Hemd) als Training für die Heim-DM und warb mit dem Nationalkader für die Titelkämpfe am Kiebitzsee.

30.06.2022

Julia, Janus und Ulli schießen dritten Landesverbandsentscheid der Saison

WA Feldbogen, Bogen 3D und WA im Freien – drei Landesverbandsmeisterschaften und das Trio Julia Szczepanski (Schüler), Janus Meuschel (Jugend) und Ulrich Paape (Master) war oder ist jeweils mit seinen Blankbögen am Start. Das Triple komplett machte die Qualifikation zur WA im Freien in Wieckenberg am 16.Juli, dem Wettbewerb auf die bunten Scheiben. Neben den Dreien schaffte auch Debütantin Cornelia Szczepanski (FOTO) in der Disziplin Blankbogen bei den Damen die Norm für die Wettkämpfe. Gemeinsam bilden Cornelia, Janus und Ulli zudem das Blankbogenteam des SCW. Komplettiert wird das „Rot-Blaue“ Aufgebot von Bianca Schlichtmann (Damen) und ihrem Vater Christian Schlichtmann (Master), die beide mit dem olympischen Recurvebogen an die Schießlinie treten werden.

26.06.2022

Blankbogennachwuchs tritt nächste Medaillen-Lawine los

LVM 3D 22 Medaillengewinner
LVM 3D 22 SCW-Team

Sieben Medaillen in der WA Feldbogenrunde ließen die SCWler fünfmal Edelmetall bei den zweiten Landesverbandsmeisterschaften des Jahres, Bogen 3D, folgen. Neben Routinier Ulrich Paape, der die Vizemeisterschaft bei den Master Blankbogen errang, wusste auch abermals der „Rot-Blaue“ Nachwuchs zu überzeugen. In der Schülerklasse gewann Julia Szczepanski innerhalb von zwei Wochen ihren zweiten Landesverbandstitel und Shannon Kootz sorgte für einen Wietzenbrucher Doppelsieg. Wie schon vierzehn Tage zuvor in Wolfsburg auf die Ringscheiben nahmen in der Jugendklasse Janus Meuschel und Anna Wollner Silber und Bronze in Empfang.

22. Juni 2022

„Rot-Blaues“ Quartett für Feldbogen DM „zu Hause“ qualifiziert

Am Sonntag, den 24.07.2022 können sich vier SCWler in ihrem „Wohnzimmer“ rund um den Kiebitzsee präsentieren. Die Veröffentlichung der Limitzahlen ließ bei Monika Gehrke (Damen) und dem Master Trio Ulrich Paape (FOTO), Andreas John und Dieter Fröhlich pure Freude aufkommen. Allesamt werden die nationalen Titelkämpfe in heimischen Gefilden in der Disziplin Blankbogen bestreiten.

14.06.2022

„Rot-Blaues“ Dutzend zur LVM Bogen 3D

Mit elf Blankbögen und einem traditionellen Bogen qualifizierten sich die Aktiven des SC Wietzenbruch für die zweiten Landesverbandsmeisterschaften 2022. Bei Bogen 3D stellt das „Rot-Blaue“ Dutzend unter 110 Qualifizierten die teilnehmerstärkste Vereinigung. Neben acht Erwachsenen werden auch vier Schüler und Jugendliche in Gustedt auf die Jagd gehen.

12.06.2022

Medaillenregen beim Landesverbandsentscheid in Wolfsburg

Zwei Titel, einmal Silber und viermal Bronze – die Landesverbandsmeisterschaften in der WA Feldbogenrunde in Wolfsburg waren für den SC Wietzenbruch in der Disziplin Blankbogen ein voller Erfolg. Neben den Routiniers Ulrich Paape (Gold / Master), Andreas John (Bronze / Master) und Monika Gehrke (Bronze / Damen) überzeugte auch der debütierende Nachwuchs. Bei den Schülern gab es Gold und Bronze für Julia Szczepanski und Shannon Kootz und in der Jugendklasse belegten Janus Meuschel und Anna Wollner die Plätze zwei und drei auf dem Podium.

11.06.2022

Gold und Silber für Noordhof und Fröhlich bei den Landesmeisterschaften des Behindertensportverbandes Niedersachsen

Bei den ersten Landesmeisterschaften des Behindertensportverbandes Niedersachsen an denen Bogner des SCW teilnahmen gelang den „Rot-Blauen“ ein glänzendes Debüt. Das von Lizenztrainer Andreas Hehenberger an dessen Geburtstag betreute Duo gewann in Söhlde Gold und Silber mit dem Blankbogen. Sabine Noordhof holte sich die Landeskrone bei den Damen / AB und bei den Herren / AB errang Dieter Fröhlich die Vizemeisterschaft.

09.06.2022

Feldbogen DM auf Europameisterschaft präsent

Auch auf den Europameisterschaften in der WA im Freien in München wurde für die nationalen Titelkämpfe im Feldbogenschießen in Celle geworben. Lizenztrainer Andreas Hehenberger war drei Tage in der bayrischen Landeshauptstadt vor Ort. Unter anderem traf er dort seinen ehemaligen Bundesligaschützling Henning Lüpkemann (links) und sein aktuelles Bundesliga Aushängeschild beim SV Dauelsen den Olympiafünften Florian Unruh (rechts).

03.06.2022

SCWler starten erstmals bei Landesmeisterschaften des Behindertensportverbandes Niedersachsen

Sabine Noordhof (Foto) und Dieter Fröhlich werden am 11.Juni Geschichte schreiben. In Söhlde spannen die zwei „Rot-Blauen“ erstmals im Zuge einer Landesmeisterschaft des Behindertensportverbandes Niedersachsen ihre Blankbögen. Auf die Distanz von vierzig Metern geht es nicht nur um eine vordere Platzierung, sondern auch um die Qualifikation zu den deutschen Meisterschaften in Göttingen am 17. und 18.September.

01.06.2022

Anna, Shannon und Julia bei Landes Feldbogen am Start

Fehlten die drei Newcomerinnen nach Veröffentlichung der Limitzahlen für die Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen noch auf der Startliste, so holte dies der Niedersächsische Sportschützenverband zum Ende der Einspruchsfrist am 1.Juni nach. Mit der Nominierung der Nachwuchssportlerinnen erhöht sich das Kontingent derer, die ihren Bogen in Wolfsburg für den SC Wietzenbruch spannen werden auf elf Aktive. Anna Wollner tritt in der gemischten Jugendklasse an und Shannon Kootz sowie Julia Szczepanski starten in der ebenfalls gemischten Schülerklasse.

29.05.2022

Fünf Titel verbleiben am Kiebitzsee

Aller guten Dinge sind 3 – sagten sich Julia Szczepanski und Janus Meuschel beim Kreisentscheid Bogen 3D. Nach Erfolgen in der Feldbogenrunde und der WA im Freien holten sich die zwei mit ihren Blankbögen auch die dritte Kreiskrone 2022 unter freiem Himmel. Neben dem Triple der Wietzenbrucher Nachwuchssportler bei den Schülern weiblich und Jugend männlich kamen in der selben Disziplin auch Anna Wollner (Jugend weiblich) und Monika Gehrke (Damen) zu Meisterehren. Für die zwei war es der jeweils zweite Sieg auf Kreisebene innerhalb von drei Wochen. In der Feldbogenrunde noch Vizemeister, strich bei den Herren Compound Jan-Erik Noordhof den Kreistitel ein.

29.05.2022

Nachwuchsvereinsmeister Bogen 3D gekürt

Während die Erwachsenen Klassen ihre internen Meister Bogen 3D bereits zu Beginn des Sportjahres im Oktober 2021 ausgeschossen hatten, war nun der Nachwuchs an der Reihe. Ein Quintett, allesamt Debütanten, wetteiferte dabei um drei Titel in der Disziplin Blankbogen. Bei den Jüngsten, den Schülern weiblich, setzte sich Julia Szczepanski gegen Shannon Kootz durch und in der Jugend weiblich hatte Anna Wollner knapp die Nase gegenüber Christin Drieß vorn. Einziger männlicher Vertreter war Janus Meuschel, der den Titel in der Jugend gewann.

26.05.2022

Acht SCWler für Wolfsburg qualifiziert

Die Qualifikation für die Landesverbandsmeisterschaften in der WA Feldbogenrunde ist abgeschlossen und die Teilnehmer für Wolfsburg stehen fest. In der Autostadt werden acht „Rot-Blaue“ ihre Bögen spannen. Neben den Compound Herren Nils Holkenbrink und Jan- Erik Noordhof erfüllten auch sechs Blanke die Qualifikationsnorm. Einzige Dame in dem Sextett ist Monika Gehrke in der Damenklasse. Gleich vier Starter hat der SCW mit Dieter Fröhlich, Andreas John, Teja Müller und Ulrich Paape in der Masterklasse und in der Jugend vertritt Janus Meuschel (Bild) die Bogner vom Kiebitzsee.

22.05.2022

Vier Einzeltitel und ein Mannschaftserfolg

Wie vor Wochenfrist beim Kreisentscheid Feldbogen am Kiebitzsee, wussten die Aktiven des SC Wietzenbruch auch bei der WA im Freien in Eldingen zu überzeugen. Aus dem siebenköpfigen Aufgebot kamen mit dem Blankbogen Ulli Paape (Master männlich), Janus Meuschel (Jugend männlich) sowie Julia Szczepanski (Schüler weiblich) zu Meisterehren und mit dem Recurve erwies sich Daniela Meuschel (Damen) am treffsichersten. Zudem holten die „Rot-Blauen“ in Person von Janus Meuschel, Cornelia Szczepanski und Ulli Paape den Sieg in der Mannschaftswertung Blankbogen.

21.05.2022

Hoher Besuch am Kiebitzsee

Die Vorbereitungen auf die dritte von der Bogensparte des SC Wietzenbruch ausgerichteten Deutsche Meisterschaft nach 2012 und 2015 sind voll im Gange. Am Samstag verschaffte sich eine Delegation des Deutschen Schützenbundes einen Überblick über den derzeitigen Stand. Die leitenden Kampfrichter Irmgard Deutsch-Höfer und Peter Lonny kamen zu Vorgesprächen an den Kiebitzsee und begutachteten zudem den Meisterschaftsparcours.

15.05.2022

Sieben auf einen Streich

Das große Ziel, die DM Feldbogen „zu Hause“, ist jetzt nur noch einen Schritt entfernt. Und dass die Teilnahme für einige der „Rot-Blauen“ durchaus greifbar ist, zeigte der Kreisentscheid am Sonntag. Mit recht ansprechenden Ergebnissen warteten die Bognerinnen und Bogner des SCW auf heimischen Areal auf. In sieben von elf Klassen stellten sie die Sieger, dabei sechsmal mit dem Blankbogen und einmal mit dem Compound. (Pressebericht folgt)

07.05.2022

Erste VM in der WA im Freien nach zwei Jahren

Die Corona Pandemie hatte für die „Rot-Blauen“ vom Kiebitzsee lange Zeit keine Vereinsmeisterschaft in der WA im Freien möglich gemacht. Aber nach zwei Jahren war es am Samstag, den 07.Mai endlich wieder soweit und die internen Meister auf die „bunten“ Scheiben wurden ermittelt. Erfreulich war insbesondere, das nicht nur die Routiniers recht gute Leistungen zeigten sondern auch der in der Pandemie neugewonnene Nachwuchs zu überzeugen wusste. Insgesamt acht Meister vom Schüler bis zum Senior wurden in den Bogengattungen Recurve- und Blankbogen ermittelt (Pressebericht folgt).

01.05.2022

SCWler eröffnen Meisterschaftssaison „Feldbogen“ am Kiebitzsee

Der Weg zur deutschen Meisterschaft WA Feldbogen „zu Hause“ ist noch ein weiter, aber der erste Schritt dahin ist gemacht. Knapp zwanzig „Rot-Blaue“ ermittelten in den Disziplinen Blankbogen, Compound und Longbow ihre Vereinsmeister 2022 im Feldbogenschießen. Für alle ging es dabei auf dem Feldbogenareal am Kiebitzsee über einen vierundzwanzig Schießstände umfassenden Parcours. Besonders erfreulich war in diesem Jahr die Zunahme der Meisterschaftsdebütanten, unter denen sich auch vier Schüler bzw. Jugendliche befanden. (Pressebericht folgt)

01.05.2022

Andreas Hehenberger bei Trainerwahl auf Platz 4

Die Wahl zum „Trainer des Jahres 2021“, zu welcher der Celler Kurier, Celles Sonntagszeitung, zum nunmehr 34. Mal aufgerufen hatte, förderte Erstaunliches zu Tage. Erstmals in der Geschichte der Wahl platzierte sich ein DOSB-Trainer B Leistungssport Disziplin Bogen unter den Besten. Nach Auszählung der 4436 Stimmzettel entfielen 4720 Punkte auf den Ligatrainer des Sport Club Wietzenbruch, Andreas Hehenberger. Dieses bedeutete im Endklassement unter vierundzwanzig Trainern einen fantastischen vierten Platz. Auf Rang eins und drei wurden Fußballtrainer gewählt und zweite wurde die Titelverteidigerin, eine Breitensporttrainerin.

24.04.2022

Ligamannschaft dankte Schrott Recycling Johann Steffens

Was lange wehrt wird endlich gut – und dies gilt auch für das im letzten Jahr neugegründete Blankbogenteam des SC Wietzenbruch und seinen Sponsor Schrott Recycling Johann Steffens. Musste in Zeiten der Pandemie von einem Treffen abgesehen werden, konnte sich die Blankbogen – Ligamannschaft der „Rot-Blauen“ nun endlich persönlich bei ihrem Sponsor für dessen Unterstützung bedanken. Bei einem Grillnachmittag auf ihrem Bogensportareal am Kiebitzsee wurde Herrn Johann Steffens zum Dank eine Fotocollage des Teams übergeben. In ausführlichen Gesprächen wurde zudem beschlossen, auch in der kommenden Oberligasaison den eingeschlagenen Weg weiter gemeinsam zu gehen.

21.04.2022

Christian Schlichtmann absolvierte erfolgreich Trainerlehrgang

Christian Schlichtmann, stellvertretender Spartenleiter, ist schon seit längerem als Übungsleiter in der Bogensparte des SC Wietzenbruch tätig. Nun wurde er erfolgreich zum lizenzierten Trainer C Basis in der Disziplin Bogen ausgebildet.

Neben technikspezifischen Themen wurde in der Ausbildung der Schwerpunkt auf überfachliche Inhalte wie Grundlagen der Trainingslehre, Sportbiologie und -praxis, Kommunikation, Planung und Pädagogik gelegt. Somit ist er bestens für die Arbeit in der Sparte gerüstet. Sowohl breitensportlich als auch leistungssportlich orientierte Sportlerinnen und Sportler in der allgemeinen Grundausbildung kann er mit diesen Kompetenzen fördern. (Quelle: Internetseite des NSSV)

05.03.2022

Top 10 Platzierung für Monika Gehrke bei den Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen 2022

Bei den ersten Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen 2022, der Hallenrunde, war in Person von Monika Gehrke auch der SC Wietzenbruch vertreten. In Berlin trat die Blankbogenschützin bei den Master weiblich an die Schießlinie und wusste zu überzeugen. Mit 470 Ringen übertraf sie ihr Qualifikationsergebnis um zehn Zähler und belegte unter 17 Aktiven einen tollen zehnten Rang.

Stefanie Lotzing gewann in der Damenklasse Blankbogen für ihren Stammverein, den SV Nienhagen, mit 524 Ringen die Goldmedaille. In den Wettbewerben Feld und 3D startet sie für den SC Wietzenbruch.