Dort, wo 2024 die Deutsche Meisterschaft Bogen 3D stattfand, ging es am Sonntag in selbigem Wettbewerb um die Ermittlung der diesjährigen Kreisverbandsmeister. Erfolgreichster Verein auf dem Areal am Kiebitzsee, mit deren neun Titeln, war der gastgebende SC Wietzenbruch.
Als sportliches Highlight der Veranstaltung erwies sich das ewig junge Duell zwischen dem Nienhagener Andreas Staszewski und Lokalmatador Ulrich Paape. Hatte der Wietzenbrucher zwei Wochen zuvor in der Feldbogenrunde noch triumphiert, so musste er sich diesmal knapp geschlagen geben. Mit 400:399 Zählern behielt der fünffache Deutsche Meister Staszewski vom SV Nienhagen bei den Blankbogen Master männlich die Oberhand. Bronze ging in Person von Michael Prieß (354) an den SSV Bröckel.
Ergebnistechnisch nahezu gleich auf mit den Routiniers war der Sieger der Herrenkonkurrenz Blankbogen, Christoph Eberl. Der SCWler verwies mit 390 Zählern seinen Vereinskameraden Dominik Debernitz (317) und Rene Hochgatterer (283) vom SV Nienhagen auf die weiteren Plätze. Das vereinsinterne Duell zweier Wietzenbrucherinnen in der Jugendklasse weiblich entschied Julia Szczepanski (223) gegen Shannon Kootz (192) zu ihren Gunsten.
Weiterhin kamen mit dem Blankbogen zu Meisterehren: Suschka Zimmer (Damen / 214), Akiko Kootz (Master weiblich / 252) und Anna Wollner (Juniorinnen / 263) allesamt SC Wietzenbruch sowie Timo David Raab (Jugend / 249) vom SV Nienhagen.
Als einzigen Verein drei Schützen in einer Klasse auf das Podium zu bringen, gelang dem SV Nienhagen. Für den Dreifacherfolg bei den traditionellen Bogen Master männlich sorgten Knut Werschke (250), Jens Waszak (242) und Thorsten Kisser (230). Das weibliche Pendant der Klasse kommt vom SC Wietzenbruch und heißt Irene Päzold (150). Stefan Päzold (233) vom SCW tat es seiner Frau gleich und setzte sich in der Herrenkonkurrenz gegen Sascha Krause (144 / SV Nienhagen) durch.
Ihren vierten Titel beim Kreisentscheid fuhren die Nienhagener mit dem Langbogen ein. Dabei gelang ihnen ein Doppelerfolg durch Ralph Poster (230) und Günter Brandes (190) bei den Master männlich. Dritter wurde Norbert Brill (169) vom SV Wieckenberg. Die Kreiskrone der Master weiblich sicherte sich Landesverbandsmeisterin Monika Gehrke (216) vom SC Wietzenbruch.
Einziger mit einer Visierhilfe angetretener Bogner war Karl-Heinz Busse. In der Klasse Compound Master männlich erzielte der Mann vom SC Wietzenbruch 330 Zähler.